Women Talk Tech: Vom Quereinstieg zur Geschäftsführung
KUNO Insights

Women Talk Tech: Vom Quereinstieg zur Geschäftsführung

Author
Juliane Rauer
Team Assistant Operations
Date Published
November 12, 2025
Read time
4 Minuten

Women Talk Tech: Vom Quereinstieg zur Geschäftsführung

In einer Folge des Podcasts „Women Talk Tech“ war unsere CEO und Geschäftsführerin Erica zu Gast im Gespräch mit Sade von Impala-Suche. Obwohl Erica nicht klassisch aus dem Tech-Bereich stammt, bringt sie wertvolle Einblicke in die Tech-Landschaft mit — gesammelt bei bekannten Start-ups und Technologieunternehmen. Das Gespräch war biografisch geprägt und gibt den Zuhörern:innen Einblicke in ihren Werdegang, in persönliche Lebensweisheiten und in die Dynamik der Start-up-Welt.

👇 Hinweis: Die Podcast-Folge kannst du dir hier und auf Spotify anhören (nur auf Englisch verfügbar).

Vom Hotelmanagement in der Start-up-Welt

Erica begann ihre Karriere im Hotelmanagement — in einer Branche, die auf den ersten Blick wenig mit HR und Payroll zu tun hat.

„Manchmal führt der Weg nicht geradeaus, sondern über Umwege. Aber genau diese Umwege sind es, die später einen Unterschied machen. “

The quereinstieg in den HR-Bereich eröffnete ihr die Möglichkeit, Prozesse und Menschen aus einer neuen Perspektive zu sehen. Später arbeitete sie bei Unternehmen wie DailyDeal GmbH, Rocket Internet SE und finleap GmbH und sammelte dort Einblicke in die Arbeits- und Entscheidungswelt von Tech-Start-ups.

Dynamiken im Tech-Start-up-Umfeld

Im Gespräch erklärt Erica typische Dynamiken in Start-ups and Technology Company: fast decisions, experimental procedures, the mut, new to car. Your position:

„Das Wichtigste, was ich dort gelernt habe: keine Vorurteile gegenüber Neuem. Einfach ausprobieren, auch wenn es nicht perfekt ist. “

This position prägt ihren heutigen Führungsstil — not as tech founder, but as HR-/Payroll-Expertin with important einblicken in the tech landscape.

Von der Tech-Welt zu KUNO

Das Unternehmen KUNO wurde ursprünglich von Katharina Jung gegründet. With the Restructuring developed Ericas role as business director — unplant, but with a clear focus: KUNO to receive, develop and ensure the services, that are valuable for customers.

„Viele Dinge, die ich in der Tech-Welt gelernt habe, habe ich bewusst in KUNO übertragen — zum Beispiel: schnell handeln, Strukturen pragmatisch aufbauen, offen bleiben für neue Wege. “

Für Erica spielte auch das Team eine zentrale Rolle. The strong fundament of the employees team was been to serve and continue. The taking of business management was not plant, pregte aber ihren unternehmerischen Weg und zeigte, wie sie Erfahrungen aus unterschiedlichen Stationen sinnvoll verbinden können — und wie sie ganz unhofft entwickeln und neue Stärken offenlegen können.

Women in Leadership Positions

Ein Schwerpunkt des Gesprächs war das Selbst- und Rollenverständnis von Frauen in Führungspositionen. Erica spricht über den Wandel:

„Das Selbstbewusstsein der Frauen hat sich verändert — heute trauen sie sich viel mehr zu, sie unterstützen sich gegenseitig, und das macht einen echten Unterschied. “

Gegenseitige Unterstützung („Frauen unterstützen Frauen“), Netzwerke und eine offene Haltung gegenüber Karrierewegen sind für sie wichtige Bausteine ihrer Führungsperspektive.

Networks & gemeinsames Lernen

Netzwerke wie Morgen gehört ihr von Schiff Krissel sind zentrale Orte für Austausch, Inspiration und Empowerment. Erica hebt hervor:

„Gemeinden wie Tomorrow Belongs to Her schaffen Verbindungen, die weit über reinen Austausch hinausgehen. Sie geben Kraft, Inspiration und Mut. “

Andere Erfahrungen — ob gut, herausfordernd oder ganz anders als die eigenen — bieten neue Blickwinkel und Impulse, die man in den eigenen Weg integrieren kann. Our company KUNO supports regularly events and communities, which have an impact for women or themes in the HR-world — or other important themes, which are important with KUNO.

Persönliche Haltung und Lernen

Erica gibt im Podcast auch persönliche Einblicke — also in ihr Familienleben und wie sie Berufs- und Privatleben gegenseitig prägen. Ein Leitgedanke lautet: Mut, neues auszuprobieren — also bei Unsicherheit. Your question:

„Was ist das Schlimmste, was mir passieren kann? “

wird zur Haltung. Austausch, Selbstreflexion und der Blick auf andere Erfahrungen sind für sie zentrale Treiber. Eines ihrer Lieblingszitate:

„Erfahrung ist das, was man bekommt, wenn man nicht bekommen hat, was man wollte. “

This position points not only their werder, but also the botschaft, that they continue give: offen-be, new try, quereinstiege allow and error as important experience.

Warum lohnt sich diese Folge

For leser:innen from Start-ups, Scale-ups and KMUs offers this interview — obwohl nicht technisch orientiert — wertvolle Impulse: Quereinstieg, Führung ohne klassischen Tech-Hintergrund, Rollenwechsel, Netzwerkdenken. Wer sich mit HR, Payroll oder Unternehmensstruktur beschäftigt, erhält eine CEO-Perspektive, geprägt von Pragmatismus, Veränderungsbereitschaft und Teamfokus.

Did you find this article interesting?
Feel free to share it with others!

Discover More

Women Talk Tech: Vom Quereinstieg zur Geschäftsführung
KUNO Insights

Women Talk Tech: Vom Quereinstieg zur Geschäftsführung

Juliane Rauer
Team Assistant Operations
Published on
11.12.2025
X Mins Read

Persönliche Haltung und Lernen

Erica gibt im Podcast auch persönliche Einblicke — also in ihr Familienleben und wie sie Berufs- und Privatleben gegenseitig prägen. Ein Leitgedanke lautet: Mut, neues auszuprobieren — also bei Unsicherheit. Your question:

„Was ist das Schlimmste, was mir passieren kann? “

wird zur Haltung. Austausch, Selbstreflexion und der Blick auf andere Erfahrungen sind für sie zentrale Treiber. Eines ihrer Lieblingszitate:

„Erfahrung ist das, was man bekommt, wenn man nicht bekommen hat, was man wollte. “

This position points not only their werder, but also the botschaft, that they continue give: offen-be, new try, quereinstiege allow and error as important experience.

Cosourcing im Personalwesen — nachhaltig, flexibel und integriert
HR & People
Payroll
KUNO Insights

Cosourcing im Personalwesen — nachhaltig, flexibel und integriert

Erica Ancobia
CEO & Managing Director
Published on
11.12.2025
X Mins Read

Kostennutzungen & strategische Überlegungen

The decision, ob HR-Aufgaben intern oder extern im Cosourcing-Modell bearbeitet werden, hängt für viele Unternehmen auch von wirtschaftlichen und strategischen Überlegungen ab. Interne HR-Strukturen bringen in der Regel feste Kosten mit sich: Gehälter für Fachkräfte, Rekrutierungskosten, Systeminvestitionen, Lizenzen und regelmäßige Weiterbildungen. These operating applications can present an significant stress, especially for smaller companies or in growth phase — and during the flexibility.

Ein Cosourcing-Team wird dagegen bedarfsbezogen eingesetzt und kann deutlich effizienter gesteuert werden. The access on a individual expert team, that is regularly agreed and relevant tasks, reduced the classic risks that in individual persons — including failure times, knowledge or delays.

Hinzu kommt der technologische Hebel: In vielen Cosourcing-Modellen sind moderne HR- und Gehaltsabrechnungstools direkt integriert. Automation, strukturierte Prozesse und digitale Workflows führen zu Zeitersparnis, geringerer Fehleranfälligkeit und mehr Klarheit. Gerade bei komplexen Themen wie Lohnabrechnung, Sozialversicherung oder rechtlichen Sonderfällen schützt ein erfahrenes Team aktiv vor Rückfragen, Nachzahlungen oder Compliance-Risiken.

For business management means: less operation belastung, more strategic freiraum — and a clear planable cost model, that is an actual needs.

Jahresendspurt in HR & Payroll – was 2025 jetzt noch wichtig ist
HR & People
Payroll

Jahresendspurt in HR & Payroll – was 2025 jetzt noch wichtig ist

Erica Ancobia
CEO & Managing Director
Published on
11.12.2025
X Mins Read

6. Aufräumen in HR- und Payroll-Systemen

Während das operative Tagesgeschäft oft kaum Zeit lässt, ist das Jahresende eine gute Gelegenheit, in den eigenen Systemen Ordnung zu schaffen. Es geht nicht um theoretische Audits, sondern um pragmatische Aufräumarbeit.

In vielen HR Information Management Systemen und Payroll-Datenbanken sammeln sich im Laufe des Jahres unvollständige oder veraltete Einträge. Jetzt kann geprüft werden,

  • ob alle relevanten Informationen gepflegt und aktuell sind,
  • ob es Bereiche gibt, die im Alltag kaum genutzt werden und im neuen Jahr reduziert oder geschlossen werden können,
  • und ob interne Strukturen oder Informationsfelder angepasst werden sollten, um das System schlanker und effizienter zu gestalten.

Auch der Blick auf Aufbewahrungsfristen und Löschrichtlinien ist sinnvoll: Welche personenbezogenen Daten dürfen oder müssen gelöscht werden? Welche Dokumente unterliegen noch Aufbewahrungspflichten? Wer hier regelmäßig prüft, vermeidet unnötige Datenspeicherung, wahrt Datenschutzvorgaben und spart langfristig Speicher- und Verwaltungskosten.

Fazit: Diese Aufräumarbeit schafft Ordnung, Klarheit und Datensicherheit. Sie spart Zeit im Folgejahr und sorgt dafür, dass HR- und Payroll-Prozesse auf einer sauberen, aktuellen Basis starten – ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung.

Find out more about KUNO