HR Collective Pop-Up Store Berlin, 08.–11. Dezember 2025
News & Events

HR Collective Pop-Up Store Berlin, 08.–11. Dezember 2025

Author
Erica Ancobia
CEO & Managing Director
Date Published
November 15, 2025
Read time
2 Min

Save the date: HR Collective Pop-Up Store in Berlin

Vom 08.–11. Dezember öffnet in Berlin erstmals der HR Collective Pop-Up Store – ein Concept Store, der HR neu denkt: Begegnungsort, Co-Working-Space, Community Hub und Mini-Festival in einem. Möglich wird dieses Format dank der wunderbaren Kooperation mit der Berliner Kaffeerösterei, die ihre Fläche für vier Tage in einen HR-Erlebnisraum verwandelt.

Hinter dem Event steht die HR Collective, gegründet von Linh Grethe – eine Community- und Wissensplattform im HR- und Recruiting-Bereich, die HR-Professionals im DACH-Raum vernetzt, inspiriert und mit praxisrelevanten Tools sowie Anbietern zusammenbringt. Das Motto lautet: „HR, but make it cool.“ Der Pop-Up Store ist somit nicht nur ein temporäres Format, sondern Teil einer Bewegung, die HR neu denkt.

Der Store bringt HR-Menschen zusammen – die Inspiration suchen, Austausch und unkomplizierten Zugang zu relevanten Themen. Neben Kaffee, Co-Working und entspanntem Networking erwartet Besucher:innen ein kuratiertes Sortiment aus Merchandise-Artikeln und kleinen Überraschungen – die Erlöse werden für einen guten Zweck gespendet. Außerdem finden täglich wechselnde Community-Formate statt: von Barista- und Matcha-Sessions über Mini-Workshops bis hin zu vorweihnachtlichen Aktionen wie Adventskranz-Basteln.

KUNO ist Teil des Programms

An welchem Tag wir vor Ort sein werden und was wir beitragen werden, teilen wir zeitnah auf LinkedIn – ein guter Moment, um unserem Kanal zu folgen! 😉

So viel vorab:

Es wird ein kompaktes, offenes Format sein, das praktische Unterstützung bietet. Der Pop-Up Store ist damit nicht nur ein kreatives Community-Projekt, sondern auch eine Chance für echten, niedrigschwelligen Austausch. Genau dafür stehen wir bei KUNO: operativ nah dran, strategisch klar, unkompliziert im Miteinander - und natürlich immer mit unserem Motto: Do what you love!

KUNO auch bald im HR Collective Marketplace

Zusätzlich zum Pop-Up Store Event freuen wir uns darauf, als eine der ersten Service-Agenturen im neuen Marktplatz von HR Collective aufgenommen zu werden. Der HR Collective Marktplatz ist ein kuratierter Online-Markt für HR-Software und Agenturen – hier finden (HR-)Entscheider:innen schnell und gezielt passende Lösungen. Für uns bedeutet das: Sichtbarkeit in einem hochwertigen Ökosystem und eine starke Plattform, um unsere Co-Sourcing-Services im HR & Payroll-Bereich einem breiten Netzwerk vorzustellen.

Mehr erfahren und für Workshops anmelden

Wenn du mehr über den HR Collective Pop-Up Store erfahren möchtest, besuche die neue Pop-Up-Store-Landing-Page und verpasse keine Updates. Dort kannst du dir den Termin direkt speichern und dich für Workshopsanmelden.

👉 Pop-Up Store Landing Page

Did you find this article interesting?
Feel free to share it with others!

Discover More

HR Collective Pop-Up Store Berlin, 08.–11. Dezember 2025
News & Events

HR Collective Pop-Up Store Berlin, 08.–11. Dezember 2025

Erica Ancobia
CEO & Managing Director
Published on
11.15.2025
X Mins Read
FemTech Germany Summit, 22. November 2025
News & Events

FemTech Germany Summit, 22. November 2025

Erica Ancobia
CEO & Managing Director
Published on
11.15.2025
X Mins Read
CoSourcing im HR – nachhaltig, flexibel und integrierend
HR & People
Payroll
KUNO Insights

CoSourcing im HR – nachhaltig, flexibel und integrierend

Sonja Wehner
Director HR Services
Published on
11.15.2025
X Mins Read

Kosten-Nutzen & strategische Überlegungen

Die Entscheidung, ob HR-Aufgaben intern aufgebaut oder extern im CoSourcing-Modell bearbeitet werden, hängt für viele Unternehmen auch von wirtschaftlichen und strategischen Überlegungen ab. Interne HR-Strukturen bringen in der Regel fixe Kosten mit sich: Gehälter für Fachkräfte, Kosten der Rekrutierung, Investitionen in Systeme, Lizenzen und regelmäßige Weiterbildungen. Diese laufenden Aufwendungen können insbesondere für kleinere Unternehmen oder in Wachstumsphasen eine erhebliche Belastung darstellen – und gleichzeitig die Flexibilität einschränken.

Ein CoSourcing-Team dagegen wird bedarfsbezogen eingesetzt und kann deutlich effizienter gesteuert werden. Der Zugriff auf ein eingespieltes Expertenteam, das sich regelmäßig abstimmt und relevante Aufgaben übernimmt, reduziert die typischen Risiken, die mit Einzelpersonen einhergehen – etwa Ausfallzeiten, Wissenslücken oder Verzögerungen.

Hinzu kommt der technologische Hebel: In vielen CoSourcing-Modellen sind moderne HR- und Payroll-Tools direkt mit eingebunden. Automatisierungen, strukturierte Prozesse und digitale Workflows führen zu Zeitersparnis, geringerer Fehleranfälligkeit und mehr Klarheit. Gerade bei komplexen Themen wie Lohnabrechnung, Sozialversicherung oder rechtlichen Sonderfällen schützt ein erfahrenes Team aktiv vor Rückfragen, Nachzahlungen oder Compliance-Risiken.

Für Geschäftsführungen bedeutet das: Weniger operative Belastung, mehr strategischer Freiraum – und ein klar planbares Kostenmodell, das sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

ERFAHRE MEHR ÜBER KUNO