Women Talk Tech: Vom Quereinstieg zur Geschäftsführung
KUNO Insights

Women Talk Tech: Vom Quereinstieg zur Geschäftsführung

Author
Juliane Rauer
Team Assistant Operations
Date Published
November 13, 2025
Read time
4 min

Women Talk Tech: Vom Quereinstieg zur Geschäftsführung

In einer Folge des Podcasts „Women Talk Tech“ war unsere  CEO und Geschäftsführerin Erica zu Gast im Gespräch mit Sade von Impala Search. Obwohl Erica nicht klassisch aus dem Tech-Bereich stammt, bringt sie wertvolle Einblicke in die Tech-Landschaft mit – gesammelt bei bekannten Start-ups und Technologieunternehmen. Das Gespräch war biografisch geprägt und gibt Zuhörer:innen Einblicke in ihren Werdegang, in persönliche Lebensweisheiten und in die Dynamik der Start-up-Welt.

👉 Hinweis: Die Podcast-Folge ist auf Englisch und auf Spotify verfügbar.  

Vom Hotelmanagement in die Start-up-Welt

Erica begann ihre Karriere im Hotelmanagement – in einer Branche, die auf den ersten Blick wenig mit HR und Payroll zu tun hat.

„Manchmal führt der Weg nicht geradeaus, sondern über Umwege. Aber genau diese Umwege sind es, die später einen Unterschied machen.“

Der Quereinstieg in den HR-Bereich eröffnete ihr die Möglichkeit, Prozesse und Menschen aus einer neuen Perspektive zu sehen. Später arbeitete sie bei Unternehmen wie DailyDeal GmbH, Rocket Internet SE und finleap GmbH und sammelte dort Einblicke in die Arbeits- und Entscheidungswelt von Tech-Start-ups.

Dynamiken im Tech-Start-up-Umfeld

Im Gespräch erläutert Erica typische Dynamiken in Start-ups und Technologieunternehmen: schnelle Entscheidungen, experimentelles Vorgehen, der Mut, Neues zu wagen. Ihre Haltung:

„Das Wichtigste, was ich dort gelernt habe: keine Vorurteile gegenüber Neuem zu haben. Einfach ausprobieren, auch wenn es nicht perfekt ist.“

Diese Haltung prägt ihren heutigen Führungsstil – nicht als Tech-Gründerin, sondern als HR-/Payroll-Expertin mit wertvollen Einblicken in die Tech-Landschaft.

Von der Tech-Welt zu KUNO

Das Unternehmen KUNO wurde ursprünglich von Katharina Jung gegründet. Mit der Umstrukturierung entwickelte sich Ericas Rolle als Geschäftsführerin – ungeplant, aber mit einem klaren Fokus: KUNO zu erhalten, weiterzuentwickeln und die Services zu sichern, die für Kund:innen so wertvoll sind.

„Viele Dinge, die ich in der Tech-Welt gelernt habe, habe ich bewusst in KUNO übertragen – zum Beispiel: schnell handeln, Strukturen pragmatisch aufbauen, offen bleiben für neue Wege.“

Für Erica spielte dabei auch das Team eine zentrale Rolle. Das starke Fundament des Mitarbeitenden-Teams galt es zu bewahren und weiterzuführen. Die Übernahme der Geschäftsführung kam zwar ungeplant, prägte aber ihren unternehmerischen Weg und zeigte, wie sich Erfahrungen aus unterschiedlichen Stationen sinnvoll verbinden lassen – und wie sich Wege ganz unverhofft entwickeln und neue Stärken offenlegen können.

Frauen in Führungspositionen

Ein Schwerpunkt des Gesprächs war das Selbst- und Rollenverständnis von Frauen in Führungspositionen. Erica spricht über den Wandel:

„Das Selbstbewusstsein von Frauen hat sich verändert – heute trauen sich viele mehr zu, sie unterstützen sich gegenseitig, und das macht einen echten Unterschied.“

Gegenseitige Unterstützung („Women supporting Women“), Netzwerke und eine offene Haltung gegenüber Karrierewegen sind für sie wichtige Bausteine ihrer Führungsperspektive.

Netzwerke & gemeinsames Lernen

Netzwerke wie Tomorrow Belongs to Her von Vessela Krissel, sind zentrale Orte für Austausch, Inspiration und Empowerment. Erica hebt hervor:

„Communities wie Tomorrow Belongs to Her schaffen Verbindungen, die weit über reinen Austausch hinausgehen. Sie geben Kraft, Inspiration und Mut.“

Erfahrungen anderer – ob gut, herausfordernd oder ganz anders als die eigenen – bieten neue Blickwinkel und Impulse, die man in den eigenen Weg integrieren kann. Unser Unternehmen KUNO unterstützt regelmäßig Events und Communities, die einen Impact für Frauen haben oder Themen in der HR-Welt adressieren – oder andere wichtige gesellschaftliche Themen, die uns bei KUNO wichtig sind.

Persönliche Haltung & Learnings

Erica gibt im Podcast auch persönliche Einblicke – etwa in ihr Familienleben und wie sich Berufs- und Privatleben gegenseitig prägen. Ein Leitgedanke lautet: Mut, Neues auszuprobieren – auch bei Unsicherheit. Ihre Frage:

„What’s the worst thing that can happen to me?“

wird zur Haltung.

Austausch, Selbstreflexion und der Blick auf Erfahrungen anderer sind für sie zentrale Treiber. Eines ihrer Lieblingszitate:

„Experience is what you get when you didn’t get what you wanted.“

Diese Haltung prägt nicht nur ihren Werdegang, sondern auch die Botschaft, die sie weitergibt: offen sein, Neues probieren, Quereinstiege zulassen und Fehler als wertvolle Erfahrung sehen.

Warum diese Folge sich lohnt

Für Leser:innen aus Start-ups, Scale-ups und KMUs bietet dieses Interview – obwohl nicht technisch orientiert – wertvolle Impulse: Quereinstieg, Führung ohne klassischen Tech-Background, Rollenwechsel, Netzwerkdenken. Wer sich mit HR, Payroll oder Unternehmensstruktur beschäftigt, erhält eine CEO-Perspektive geprägt von Pragmatismus, Veränderungsbereitschaft und Teamfokus.

Did you find this article interesting?
Feel free to share it with others!

Discover More

FemTech Germany Summit 2025, 22. November 2025
News & Events

FemTech Germany Summit 2025, 22. November 2025

Erica Ancobia
CEO & Managing Director
Published on
11.13.2025
X Mins Read
KUNO gehört zu Berlins „Top-Arbeitgeber:innen 2025“
KUNO Insights
News & Events

KUNO gehört zu Berlins „Top-Arbeitgeber:innen 2025“

Erica Ancobia
CEO & Managing Director
Published on
11.13.2025
X Mins Read
CoSourcing im HR – nachhaltig, flexibel und integrierend
HR & People
Payroll
KUNO Insights

CoSourcing im HR – nachhaltig, flexibel und integrierend

Erica Ancobia
CEO & Managing Director
Published on
11.13.2025
X Mins Read

KostenNutzen & strategische Überlegungen

Die Entscheidung, ob HR-Aufgaben intern aufgebaut oder extern im CoSourcing-Modell bearbeitet werden, hängt für viele Unternehmen auch von wirtschaftlichen und strategischen Überlegungen ab. Interne HR-Strukturen bringen in der Regel fixe Kosten mit sich: Gehälter für Fachkräfte, Kosten der Rekrutierung, Investitionen in Systeme, Lizenzen und regelmäßige Weiterbildungen. Diese laufenden Aufwendungen können insbesondere für kleinere Unternehmen oder in Wachstumsphasen eine erhebliche Belastung darstellen – und gleichzeitig die Flexibilität einschränken.

Ein CoSourcing-Team dagegen wird bedarfsbezogen eingesetzt und kann deutlich effizienter gesteuert werden. Der Zugriff auf ein eingespieltes Expertenteam, das sich regelmäßig abstimmt und relevante Aufgaben übernimmt, reduziert die typischen Risiken, die mit Einzelpersonen einhergehen – etwa Ausfallzeiten, Wissenslücken oder Verzögerungen.

Hinzu kommt der technologische Hebel: In vielen CoSourcing-Modellen sind moderne HR- und Payroll-Tools direkt mit eingebunden. Automatisierungen, strukturierte Prozesse und digitale Workflows führen zu Zeitersparnis, geringerer Fehleranfälligkeit und mehr Klarheit. Gerade bei komplexen Themen wie Lohnabrechnung, Sozialversicherung oder rechtlichen Sonderfällen schützt ein erfahrenes Team aktiv vor Rückfragen, Nachzahlungen oder Compliance-Risiken.

Für Geschäftsführungen bedeutet das: Weniger operative Belastung, mehr strategischer Freiraum – und ein klar planbares Kostenmodell, das sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

ERFAHRE MEHR ÜBER KUNO